Materialien zur Vorbereitung

Insbesondere für Schulklassen empfehlen wir, den Besuch des Gedenk- und Lernortes Kalmenhof mit einer Vor- und Nachbereitung zu verknüpfen. Grundlegende Kenntnisse über die Zeit und Ideologie des Nationalsozialismus erleichtern den thematischen Zugang und die Arbeit vor Ort.

Um Lehrkräften dafür eine Hilfestellung zu bieten, wurden Materialien zur Vorbereitung auf den Besuch des Gedenk- und Lernortes Kalmenhof entwickelt.

Henny

Ein Comic liegt ausgedruckt und auf einem Schulheft. Der Comic trägt den Titel "Henny". Das Deckblatt zeigt eine Zeichnung von zwei Kinderhänden, Hand in Hand. Weitere Blätter mit Zeichnungen sind im Hintergrund verschwommen zu erkennen. Auf dem Schreibheft liegen ein Kugelschreiber und ein Marker.
Der Kurzcomic zur Geschichte der Geschwister Paul und Henny. Foto: Gedenkstätte Hadamar.

Die Geschichte von Henny, die in einem Kurzcomic aus Sicht ihres Bruders Paul erzählt wird, bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit einer ersten Auseinandersetzung mit den Themenfeldern NS-Propaganda und dem Kalmenhof als einem Ort der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen.

Die Geschwister Paul und Henny wachsen in der Zeit des Nationalsozialismus auf. Henny hat eine Behinderung und Paul erlebt in unterschiedlichen Situationen wie Menschen um ihn herum seine Schwester immer wieder bewerten und vor allem abwerten. Henny kommt 1943 auf den Kalmenhof und stirbt dort kurz nach ihrer Aufnahme.

Die Geschichte von Henny und Paul ist erfunden, aber die historischen Hintergründe, die im Comic dargestellt werden nicht. In der ehemaligen Heilerziehungsanstalt Kalmenhof wurden in Kriegszeiten über 700 Menschen – darunter viele Kinder und Jugendliche – ermordet.

  • Thema: NS-Propaganda zur „Rassenhygiene“, Vorbereitung auf den Ort
  • Dauer: 45 min
  • Zielgruppe: ab Haupt- und Realschulen (Klassenstufe 9)

Henny: Comic und Arbeitsaufträge für Schülerinnen und Schüler

Download PDF

Henny: Lösungsvorschläge für Lehrkräfte

Download PDF