Die Ausstellung „Der Kalmenhof damals und heute“ erzählt die Geschichte der ehemaligen Heilerziehungsanstalt Kalmenhof. Der Fokus liegt auf den „Euthanasie“-Verbrechen in Idstein während der Zeit des Zweiten Weltkriegs (1939 bis 1945). Die Ausstellung stellt beispielhaft Schicksale der Verfolgten und Ermordeten dar.

Sie wird als Tafelausstellung im 1. Stock des Foyers der Vitos Teilhabe in Idstein präsentiert und ist während der Öffnungszeiten der Einrichtung zugänglich.

Sechs Ausstellungstafeln sind an einer Wand angebracht. Sie tragen folgende Überschriften: der Alltag, die Anstalt, die Zeit des Nationalsozialismus, die Ideologie, die Zwangssterilisationen, die "Euthanasie"-Verbrechen. Eine Frau läuft vor den Tafeln entlang.
Die Ausstellung "Der Kalmenhof damals und heute" im Foyer der Vitos Teilhabe. Foto: Gedenkstätte Hadamar

Impressionen der abgehängten Ausstellung

Eine alte Version der Ausstellung „Der Kalmenhof damals und heute“ stand von 1997 bis 2024 im Foyer der Vitos Teilhabe. Ursprünglich war sie Teil der 1988 eröffneten Ausstellung „Erziehbar – Bildbar – Brauchbar“, die anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Kalmenhofs im Foyer der Idsteiner Stadthalle eröffnet worden war. Sie erzählte die Geschichte des Kalmenhofs von der Gründungszeit bis in die 1980er Jahre. Knapp zehn Jahre später zog ein Ausschnitt der Ausstellung dann aktualisiert in das Verwaltungsgebäude der heutigen Vitos Teilhabe. Aufgrund von Brandschutzauflagen musste sie 2024 abgebaut werden.

Hier können Sie die fotografischen Impressionen der abgehängten Ausstellung finden.